Regionale Energiekonferenz Lausitz-Spreewald 2023

07.12.2023

Herzlich willkommen auf der Registrierungsseite! 

 Regionale Energiekonferenz Lausitz-Spreewald 2023 
 

Die Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald und die IHK Cottbus laden Sie herzlich zur diesjährigen "Regionalen Energiekonferenz" ein.

Die Konferenz findet am 07.12.2023 ab 09:30 Uhr (Einlass ab 09:00 Uhr) im Gründungszentrum "Startblock B2" direkt am Campus der BTU Cottbus-Senftenberg statt (siehe Karte am Ende dieser Seite). Sie steht unter dem Motto "Strom- und Wärmewende - regional, erneuerbar und klimaneutral".

Der Vormittag gibt Ihnen einen spannenden Überblick zu Themen wie dem Stromnetzausbau in Deutschland und Cottbus, aktuellen Gesetzesvorhaben im Bereich Energie sowie den Angeboten der Energieagentur und des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz.

Am Nachmittag widmen wir uns konkreten Praxisbeispielen aus der Region Südbrandenburg zum Thema Strom- und Wärmewende, u.a. mit Beiträgen zu Brandenburgs modernster Bioabfallaufbereitungsanlage und zum höchsten Windrad der Welt, welches in Schipkau entstehen soll. Die Tagesordnung finden sie nachfolgend. Diese erhalten Sie nach Ihrer Registrierung auch als PDF-Datei. Eine Anmeldung ist bis 04.12.2023 möglich.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Folgende Tagesordnung erwartet Sie in unserer Veranstaltung:

09:30 Uhr
Begrüßung durch IHK Cottbus und Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald

09:45 Uhr
Stand und Planung des Ausbaus Übertragungsnetz Strom in Deutschland
Renate Heintze, Bundesnetzagentur Standort Cottbus

10:15 Uhr
Überblick zu aktuellen energiepolitischen Vorhaben und ihre Auswirkungen auf Kommunen und Unternehmen
Dr. Christian Hampel, BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

11:00 Uhr
Kommunale Wärmeplanung und Wärmekataster der Energieagentur Brandenburg
Lioba Macht, Energieagentur Brandenburg

11:20 Uhr
Energiewende in der Stadt Cottbus: Strukturwandelbedingter Netzausbau
Dr. Sven Wenzke, Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH

11:40 Uhr
Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz: Praktische Energieeffizienz-Hacks und Angebote für Unternehmen
Stefanie Tornow, UNK / DIHK Service GmbH

12:00 Uhr
Mittagspause mit kleiner Fach- bzw. Rollup-Ausstellung

13:30 Uhr
Der Weg zur kommunalen Energiewende - Herzberg (Elster)
Jessica Heyde, Stadt Herzberg (Elster)

13:50 Uhr
Regionale Projekte der Erneuerbaren Energien
Niels Mocker, Energiequelle GmbH

14:10 Uhr
Brandenburgs modernste Bioabfallaufbereitungsanlage
Dr. Bernd Dutschmann, Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster

14:30 Uhr
Vom höchsten Windrad der Welt zum Hybridkraftwerk - Lausitzer Energieinnovation
Prof. Dr. Jochen Großmann, GICON-Gruppe

14:50 Uhr
Innovative klimafreundliche Wärmelösungen für kommunale und gewerbliche Hallen
Volker Socher, ETAPART AG

15:10 Uhr
Transformationsstudie zur Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung in der Region Hoyerswerda, Weißwasser und Spremberg
Anja Hanßke, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG

15:30 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick

Gründungszentrum Startblock B2