Unternehmensreise Rheinisches Revier
24.02.2025
Zwei Regionen - eine Herausforderung.
Die Energiewende erfordert einen tiefgreifenden Strukturwandel in der Lausitz und im Rheinischen Revier. Unterschiedliche Voraussetzungen, aber gleiche Aufgaben, die gemeinsam angegangen werden können.
Wir laden Sie herzlich zu einer Unternehmerreise ins Rheinische Revier ein, die vom 24. bis 26. Februar 2025 stattfinden wird und bei der die Potenziale für eine Zusammenarbeit ausgelotet werden sollen.
Diese Reise bietet spannende Einblicke in zentrale Themen wie:
• Den Strukturwandel im Rheinischen Revier und seine wirtschaftlichen Chancen
• Zukunftsstrategien in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Denkmalschutz
• Kooperationen zwischen Unternehmen aus den Strukturwandelregionen
• Lausitz und Rheinisches Revier
• Die Rolle der Wasserstoffstrategie für die regionale Entwicklung
Einen detaillierten Programm-Flyer finden Sie unter diesem Link.
Bitte merken Sie sich den Termin vor.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dr. Christina Eisenberg, Projektleiterin MinGenTec, IHK Cottbus
Bis 16:00 Uhr
Anreise, anschließend Einchecken Hotel
18:00 Uhr
Die Strukturwandelregion Rheinisches Revier
Begrüßung:
Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss
Dirk Brügge, Kreisdirektor des Rhein-Kreises Neuss
Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein
Bodo Middeldorf, Geschäftsführer Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH
Ort: Neuss
19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
09:00 Uhr
Die Zukunftsfelder des Rheinischen Reviers
Energie und Industrie
Raum und Infrastruktur
Ressourcen und Agrobusiness
Innovation und Bildung
11:00 Uhr
Die Forschungsfelder im Rheinischen Revier
Möglichkeiten der Kooperation mit Unternehmen
Förderstrukturen für KMU
Ort: Grevenbroich
13:00 Uhr
Mittagspause zur freien Verfügung (Selbstverpflegung)
14:30 Uhr
Lausitz und Rheinisches Revier – zwei Seiten einer Medaille
Die Chancen der Kooperation von Unternehmen der zwei Strukturwandelregionen in Theorie und Praxis
Volker Mielchen, Geschäftsführer; Andreas Bräuer, Projektmanager
Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
Workshops
- Fachkräftegewinnung und Weiterbildung: Zukunftssicher für Strukturwandelregionen
- Innovatives Wassermanagement: Nachhaltige Lösungen für Bergbaufolgelandschaften
- Kooperationsmodelle für Wissenschaft und Unternehmen: Synergien nutzen
- Kooperationsmodelle für Zulieferer und Dienstleister der Braunkohleindustrie
Ort: Schloss Dyck, Jüchen
18:00 Uhr
Get-together und Abendessen
08:30 Uhr
Tagebau Garzweiler und Kraftwerk Frimmersdorf:
Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft
Umwelt: Wege zu einer ökologischen Transformation der Region
Wirtschaft: Neue Impulse für nachhaltiges Wachstum und Innovation
Energie: Zukunftsmodelle für erneuerbare und klimaneutrale Energiegewinnung
Rekultivierung: Visionen für lebendige Landschaften nach dem Tagebau
Denkmalschutz: Industriekultur bewahren und als Chance nutzen
Ort: Grevenbroich
13:00 Uhr
Mittagspause zur freien Verfügung (Selbstverpflegung)
14:00 Uhr
Kreislaufwirtschaft im Rheinischen Revier
Aluminiumwirtschaft und Wasserstoff Roadmap Rheinisches Revier
am Beispiel der Speira GmbH
Die zukünftige Rohstoffregion Rheinisches Revier
am Beispiel Alt Morschenich
Ort: Grevenbroich
14:30 Uhr
Resümee und zukünftige gemeinsame Aktivitäten
15:30 Uhr
Abreise
*Programmänderungen sind vorbehalten